Was ist Gelbgold und wie setzt es sich zusammen?

Inhaltsverzeichnis

Gelbgold ist eine Legierung aus Gold, Silber und Kupfer. Typisch für Schmuckstücke aus diesem Material ist der gelbliche Farbton. Ebenso ist Gelbgold eine der beliebtesten und ältesten Edelmetall-Legierungen und wird seit Jahrhunderten für Schmuck und andere Luxusartikel verwendet. 

Was genau ist eigentlich Gelbgold?

Gelbgold ist eine Legierung aus Feingold, Silber und Kupfer. Die Kombination der unterschiedlichen Edelmetalle macht Gelbgold widerstandsfähig und langlebig. Aus diesem Grund eignet es sich besonders gut für Alltagsschmuck, aber auch für besondere Schmuckstücke.

Reines Gold, welches auch als 24 Karat Gold bekannt ist, ist sehr weich und lässt sich gut formen. Gelbgold hingegen wird durch die Zugabe von anderen Metallen härter und erhält auch so seine charakteristische gelbliche Farbe.

Die Zusammensetzung von Gelbgold: Was bedeutet Karat?

Seit Jahrhunderten wird Karat bereits zur Messung von Gold verwendet. Diese Maßeinheit gibt an, wie viel reines Gold in einer Legierung enthalten ist. Der Goldanteil wird in 1/24-Teilen angegeben. 

Die typische Zusammensetzung von Gelbgold variiert je nach Karatzahl:

  • 24 Karat: 99.99% reines Gold (999er Gold)
  • 18 Karat: 75% Gold, 25% andere Metalle (750er Gold)
  • 14 Karat: 58,5% Gold , 41,5& andere Metalle (585er Gold)
  • 9 Karat: 37,5% Gold, 62,5% andere Metalle (375er Gold)
  • 8 Karat: 33,3& Gold, 66,7% andere Metalle (333er Gold)

Meist bestehen Gelbgold-Schmuckstücke aus 14 oder 18 Karat. Bei einem 18-Karat-Schmuckstück bestehen 18 der 24 Teile aus Feingold. Die gelbgoldene Farbe stammt vom Gold selbst. Je höher das Karat eines Schmuckstückes, desto intensiver ist meist die typisch gelbliche Farbe.

Die Eigenschaften von Gelbgold

Nicht ohne Grund ist Gelbgold eines der beliebtesten Materialien zur Herstellung von Schmuck. Das wohl bekannteste Edelmetall wird wegen seiner Kombination aus Schönheit, Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit besonders geschätzt. 

Woraus besteht Gelbgold
Gelbgold ist eines der beliebtesten Materialien für Schmuck.

Pflegeleicht und einfach zu reinigen

Schmuckstücke aus Gelbgold benötigen weniger Pflege als andere Metalle. Im Vergleich zu Weißgold, muss Gelbgold nicht regelmäßig rhodiniert werden, um seinen Glanz zu behalten. Ebenso behält es seine schöne Farbe sowie seinen Glanz über viele Jahre. 

Im Vergleich zu anderen Metallen, wie Silber, ist Gelbgold viel resistenter gegen Anlaufen. Der Grund dafür ist, dass Gold selbst nicht oxidiert oder rostet. Die Reinigung gestaltet sich besonders einfach. Oft reicht es aus, das Schmuckstück gelegentlich mit einem weichen Tuch, ohne Zugabe von Reinigungsmitteln, zu polieren.

Widerstandsfähig und robust

Die Mischung der Edelmetalle macht Gelbgold besonders robust. Durch seine Härte ist es auch weniger anfällig für Kratzer und generelle Abnutzungserscheinungen. So ist Schmuck aus Gelbgold besonders widerstandsfähig und eignet sich für das Tragen im Alltag. 

Vielseitig einsetzbar

Das schöne Edelmetall ist nahezu für jeden Schmuckstil geeignet. Die sanfte, gelbliche Farbe unterstreicht die Schönheit von Diamanten oder farbigen Edelsteinen. Es ist besonders vielseitig und lässt sich gut mit anderen Materialien kombinieren. 

Dank seiner Vielseitigkeit ist Gelbgold sowohl für minimalistische Designs als auch für auffällige Stücke perfekt geeignet. Auch die Verwendung und Verfügbarkeit an verschiedenen Karatzahlen macht Gelbgold universal einsetzbar.

Besonders gut verträglich

Vor allem bei höheren Karatzahlen, ab 18 Karat, ist Gelbgold besonders gut verträglich und hypoallergen. Die gezielte Verwendung von Silber und Kupfer in der Legierung minimiert das Risiko für allergische Reaktionen

Gelbgold mit einer hohen Karatzahl ist besonders gut verträglich.

In Legierungen mit niedrigen Karatzahlen, wie 9 oder 14 Karat, können Metalle wie Nickel vorkommen. Für empfindliche Personen empfiehlt es sich deshalb, beim Kauf auf solche Metalle zu achten, welche Allergien auslösen können. 

Warme Farbintensität

Durch die Mischung von Gold mit Silber und Kupfer entsteht der warme, gelbliche Farbton von Gelbgold. Je nach Mischungsverhältnis der Legierung kann die typische Farbe variieren. 

Je höher die Karatzahl ist, desto intensiver und wärmer ist der Farbton, wie zum Beispiel bei 18 Karat. Wenn die Karatzahl niedriger ist, wird der Gelbton etwas blasser. Den sonnigen Glanz behält Gelbgold immer bei. 

Hoher Wert bleibt stabil erhalten

Der Wert von Gelbgold bleibt stabil, da es einen hohen Anteil an reinem Gold enthält. Je höher die Karatzahl ist, desto wertvoller ist das Schmuckstück. Besonders Schmuck aus 18 Karat Gelbgold oder mehr sind sehr wertvoll und wertbeständig

Gold ist weltweit bekannt für seine langfristige Wertstabilität. Auch Gelbgold ist mit seinem hohen Goldanteil als Anlage sehr beliebt, da es seinen Wert behält oder sogar im Laufe der Zeit steigert.

Unterschiedliche Goldarten: Gelbgold im Vergleich

Es gibt unterschiedliche Goldlegierungen. Diese unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung sowie in ihrem Farbton. Hier erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Goldarten:

Es werden vier Goldarten unterschieden: Gelbgold, Weißgold, Rotgold und Roségold.

Hell glänzendes Weißgold

Mit seinem Aussehen ähnelt Weißgold dem Edelmetall Silber. Doch es gibt deutliche Unterschiede. Weißgold ist deutlich wärmer als Silber und glänzt intensiver. Die Legierung besteht aus 75% Gelbgold und 25% Palladium. Um seine Schönheit zu erhalten, wird Weißgoldschmuck mit einer dünnen Rhodiumschicht rhodiniert.

Kupfern schimmerndes Rotgold

Die typische, rötliche Farbe verdankt Rotgold der vermehrten Zugabe von Kupfer. Je höher der Kupferanteil in der Legierung ist, desto intensiver wird der Rotton. Neben der rostroten Farbe verleiht die Zugabe von Kupfer dem Edelmetall auch mehr Härte und macht es so noch robuster. 

Sanftes Roségold

Die Begriffe Roségold und Rotgold werden meist synonym verwendet. Jedoch bestehen Unterschiede in der Zusammensetzung sowie der Farbintensität. 

Gelbgold im Vergleich
Roségold weist im Vergleich zu Gelbgold einen sanft rötlichen Schimmer auf.

Roségold hat eine weniger intensive Färbung als Rotgold. Bei der Legierung wird weniger Kupfer verwendet, dies verleiht der Legierung einen kühlen und silbrigen Rosaton. 

Gelbgold kaufen: Das sollten Sie beachten

Das Angebot an wunderschönem Schmuck ist geradezu überwältigend. Beim Kauf von Gold gibt es ein paar wichtige Aspekte, die zu beachten sind. Damit Sie für den Kauf eines goldenen Schmuckstückes bestens vorbereitet sind, folgen nun 4 Tipps für Sie:

Punzierung gibt den Goldgehalt an

Der eingehämmerte Stempel, die sogenannten Punze, gibt den Goldgehalt an. Ohne ordnungsgemäße Punze ist es schwierig den tatsächlichen Goldanteil der Legierung zu bestimmen. 

Dank der Punzierung lässt sich auch feststellen, ob der Preis für den enthaltenen Goldanteil angemessen ist.  Beim Kauf ist es daher wichtig, auf die Punze zu achten, um sicherzugehen, dass man die erwartete Qualität für einen fairen Preis erhält.

Karatzahl und Verwendungszweck

Vor dem Kauf ist es wichtig zu entscheiden, für welchen Zweck Sie Gold erwerben möchten. Für Schmuckstücke, die im Alltag getragen werden sollen, sind 14 Karat ideal. Gold mit dieser Karatzahl ist sehr robust und etwas günstiger. 

Gelbgold kaufen
Die Karatzahl sollte an den Verwendungszweck angepasst werden.

Wenn es jedoch ein besonderes Geschenk sein soll, dann sind vielleicht 18 Karat die bessere Wahl. Eine 18 Karat Legierung ist ideal für hochwertigen Schmuck und kann eine gute Investition sein.

Echtheitszertifikate überprüfen

Um den Wert und den Zustand eines Schmuckstückes aus Gelbgold überprüfen zu können, sind neben der Punze auch Zertifikate über die Herstellung und Echtheit besonders wichtig. 

Teure Stücke wie Verlobungsringe, Halsketten und Armbänder sollten immer mit einem Echtheitszertifikat angeboten werden. Diese Zertifikate bestätigen den Goldgehalt, die Herkunft und in manchen Fällen liefern sie auch Details über die Herstellung.

Bei zertifiziertem Händler kaufen

Kaufen Sie Gold nur von zertifizierten und renommierten Juwelieren oder Goldhändlern. Sei es online oder im stationären Handel, achten Sie darauf, dass der Händler Ihnen transparente Auskünfte über die Qualität des Goldes geben kann. 

Empfehlenswert ist auch das Prüfen von Kundenbewertungen. Kaufen Sie ausschließlich bei seriösen Händlern, welche Ihnen klare Garantien, transparente Informationen und auch Rückgabemöglichkeiten anbieten können.

Edle Schmuckstücke aus Gelbgold

Schmuck aus Gelbgold lässt sich perfekt mit Edelsteinen und Diamanten kombinieren, kann aber auch schlicht getragen werden. Hier finden Sie eine schöne Auswahl edlen Gelbgold-Schmuckstücken.

Fazit zu Gelbgold

Gelbgold ist nicht nur ein beliebtes Material, aus dem Schmuck gefertigt wird. Es ist nebenbei auch eine der widerstandsfähigsten und pflegeleichtesten Goldlegierungen. Durch seine Zusammensetzung aus Gold, Silber und Kupfer ist es ideal für den täglichen Gebrauch. 

Die wunderschöne, sonnige Farbe sowie der Glanz von Gelbgold bleiben für lange Zeit erhalten. Egal ob für einen Verlobungsring, eine Halskette oder für ein anderes zeitloses Geschenk – Gelbgold ist eine hervorragende Wahl.

Gerald Bacher

Juweloro ist die Plattform, wenn es um Luxus, Schmuck, Edelmetalle und hochwertige Geschenkideen geht. Wir lieben selber den Luxus, uns mit hochwertigen Schmuckstücken oder Uhren zu beschenken. Und genau darüber berichten wir im Detail bei Juweloro.com. Für unsere Inhalte investieren wir sehr viel Zeit und Aufwand, um Ihnen bestmögliche Informationen zu bieten!

Ähnliche Beiträge
Top Schweizer Uhrenmarken und Hersteller
Wissen
Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick

Schweizer Luxusuhren sind weltweit für ihre herausragende Qualität und Präzision bekannt. Sie kombinieren jahrhundertealte Tradition mit modernen Innovationen und stehen für außergewöhnliche Handwerkskunst. Hier finden Sie die Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen