Welche Goldarten gibt es?

Inhaltsverzeichnis

Das schöne Edelmetall Gold gibt es in verschiedenen Arten, die sich in Reinheit, Farbe und Zusammensetzung unterscheiden. Reines Gold (24 Karat) ist weich und ideal für Anlagen, während Schmuck meist aus Legierungen wie Gelbgold, Weißgold oder Roségold besteht. Hier stellen wir dir alle Gold-Arten vor.

Was ist Gold und welche Reinheitsgrade gibt es?

Gold ist ein besonders wertvolles Edelmetall, das für seine hohe Wertbeständigkeit und seine warme Farbe bekannt ist. In seiner reinen Form ist es jedoch weich und wenig kratzfest, weshalb es oft mit anderen Metallen wie Silber, Kupfer oder Palladium legiert wird.

Reines Gold ist ein weiches Edelmetall, weshalb es häufig mit anderen Metallen legiert wird.

Karat-Angaben und ihre Bedeutung:

Der Reinheitsgrad von Gold wird in Karat angegeben – je höher der Karat-Wert, desto größer ist der Goldanteil.

  • 24 Karat (999er-Gold) – Reines Gold mit 99,9 % Goldanteil, ohne nennenswerte Beimischungen.
  • 22 Karat (916er-Gold) – Besteht zu 91,6 % aus Gold, der Rest sind meist Silber und Kupfer für mehr Härte.
  • 18 Karat (750er-Gold) – Enthält 75 % Gold, gemischt mit 25 % anderen Metallen wie Kupfer, Silber oder Palladium.
  • 14 Karat (585er-Gold) – Besteht zu 58,5 % aus Gold, der Rest ist meist eine Mischung aus Silber, Kupfer und manchmal Zink.
  •   9 Karat (375er-Gold) – 37,5 % Goldanteil und ein hoher Anteil an Silber, Kupfer und Nickel macht diese Legierung sehr widerstandsfähig.

Goldarten nach Farbe: Welche Goldlegierungen gibt es?

Gold kann in unterschiedlichen Farben glänzen, abhängig von den Metallen, mit denen es legiert wird. Während Gold in seiner reinen Form stets gelb ist, entstehen durch spezielle Legierungen die bekannten Varianten wie Weißgold, Roségold und Rotgold

Da jede Goldart unterschiedliche praktische und ästhetische Eigenschaften aufweist, eignet sie sich für verschiedene Schmuckstücke und Gelegenheiten. Neben den klassischen Goldsorten gibt es auch seltene Varianten wie Grüngold oder Schwarzgold. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Goldarten für Schmuck und deren Eigenschaften.

Gelbgold

Die klassischste und traditionellste Goldfarbe ist Gelbgold. Es entsteht durch die Mischung von Gold mit Silber sowie Kupfer, wobei das Silber für einen helleren Farbton sorgt und das Kupfer für die typische warme, gelbe Nuance. Besonders bei Schmuckstücken ist Gelbgold sehr beliebt. Es ist zeitlos und sehr hautfreundlich.

Weißgold

Weißgold entsteht, wenn Gold mit anderen Metallen wie Palladium, Silber oder Nickel legiert wird. Durch eine zusätzliche Rhodium-Beschichtung wird die silberweiße Farbe verstärkt und dem Schmuckstück noch mehr Glanz und Haltbarkeit verliehen. Für Eheringe und luxuriöse Schmuckstücke ist Weißgold besonders beliebt. 

Roségold & Rotgold

Diese beiden Goldarten entstehen durch die Beimischung von Kupfer, wobei der Anteil des Kupfers die Intensität des Farbtons bestimmt. Roségold hat einen schlichten, warmen rötlichen Glanz. Es ist eine verspielte und moderne Wahl, die besonders gerne für dezente Schmuckstücke genutzt wird. 

Rosé-Gold Arten bei Schmuck
Der rötliche Glanz von Roségold wird durch Beimischung vom Kupfer erreicht.

Der Rotton von Rotgold ist deutlich intensiver, das liegt an dem höheren Kupferanteil. Die kräftige Farbe wirkt besonders elegant und aufregend. Beide Varianten sind sehr gefragt und bieten eine warme, edle Alternative zu den klassischen Goldarten.

Grüngold

Eine besonders seltene Goldvariante ist Grüngold. Diese Variante von Gold entsteht durch die Legierung von Gold mit Silber, wobei der Silberanteil bestimmt, wie stark der grünliche Schimmer ist. Grüngold wird für besondere und ausgefallene Schmuckdesigns verwendet. Es ist jedoch nicht so verbreitet wie andere Goldarten. 

Weitere seltene Goldarten

Besonders selten sind blaues, schwarzes oder violettes Gold. Blaues Gold entsteht durch die Legierung von Gold mit Indium oder Eisen. Bei schwarzem Gold sorgt ein spezielles Oxidationsverfahren oder eine Beschichtung für die einmalige Farbe. 

Eine weitere seltene Legierung ist violettes Gold, das durch die Mischung aus Gold und Aluminium entsteht. Diese Goldarten sind eher unüblich und werden in der Schmuckwelt für besondere, auffällige Designs genutzt.

Reines Gold vs. vergoldete Alternativen: Was sind die Unterschiede?

Beim Kauf von Schmuck oder der Wahl von Gold für Investitionen stellt sich meist die Frage, ob man reines Gold oder vergoldete Alternativen wählen sollte. Beide Optionen bieten unterschiedliche Vorteile und Eigenschaften. Doch was steckt hinter diesen beiden Varianten? Wir geben einen klaren Überblick.

Reines Gold: 24 Karat in seiner reinsten Form

Reines Gold zeichnet sich durch seinen warmen und intensiven Gelbton sowie seine weiche Beschaffenheit aus. Weil 24-Karat-Gold sehr weich ist, wird es nur sehr selten für Schmuck verwendet. Stattdessen wird es vor allem für Anlagemünzen oder Goldbarren verwendet

Goldarten bei Goldmünzen
Reines 24-Kt-Gold wird vor allem zur Wertanlage bei Münzen und Goldbarren genutzt.

Ein großer Vorteil von reinem Gold ist seine Korrosionsbeständigkeit. Es läuft nicht an oder oxidiert, das bedeutet, dass es über viele Jahrzehnte seinen einmaligen Glanz behält. Reines Gold hat einen besonders hohen materiellen Wert und wird oft als Anlage gekauft.

Vergoldete Alternativen: Goldoptik zum kleinen Preis

Vergoldete Schmuckstücke bestehen, im Gegensatz zu reinem Gold, nur aus einem Basismetall, das mit einer dünnen Schicht aus Gold überzogen wird. Die Goldschicht kann auf unterschiedliche Arten aufgetragen werden. Die beiden gängigsten Verfahren sind die Goldplattierung und das Vermeil-Verfahren.

Goldplattierter Schmuck

Dabei wird Schmuck durch elektrochemische Verfahren oder mithilfe von mechanischer Beschichtung mit einer dünnen Schicht aus Gold überzogen. Die Goldschicht ist meist nur wenige Mikrometer dick. 

Durch häufiges Tragen oder wenn das Schmuckstück oft mit Wasser, Parfüm oder Schweiß in Kontakt kommt, kann sich die dünne Goldschicht mit der Zeit abnutzen.  Die Basis von goldplattierten Schmuckstücken besteht häufig aus Kupfer, Messing oder Edelstahl, je nach Material können sich die Haltbarkeit und die Qualität unterscheiden.

Vermeil-Schmuck

Die Vermeil-Methode ist eine hochwertige Form der Vergoldung von Schmuck. Dabei besteht das Basismetall aus Sterling-Silber und wird mit einer dickeren Goldschicht überzogen. Vermeil-Schmuck ist langlebiger und robuster als Schmuck mit herkömmlicher Goldplattierung. Ebenso ist Schmuck, der mit dieser Methode vergoldet wurde, wertbeständiger und teurer, da mehr Gold verwendet wird.

verschiedene Goldarten bei Schmuck
Im täglichen Gebrauch finden sich häufig eher robustere Gold-Plattierungen oder Vermeil-Schmuck.

Übrigens: Bei Schmuck lässt sich Gold und Silber kombinieren, um außergewöhnliche Looks zu kreieren! Auch Bicolor-Schmuck wertet als Blickfang jedes Outfit auf.

Reines Gold vs. vergoldete Alternativen: Was ist die bessere Wahl?

Die Entscheidung zwischen reinem Gold oder einer vergoldeten Alternative hängt von den individuellen Bedürfnissen des Käufers ab. Wer Wert auf Langlebigkeit, Beständigkeit und einen hohen materiellen Wert legt, ist mit reinem Gold besser beraten. Für eleganten und modischen Schmuck, der preislich erschwinglich sein soll, sind vergoldete Alternativen eine gute Wahl. 

Letztlich kommt es darauf an, ob man Schmuck als Wertanlage oder als modisches Accessoire betrachtet. Reines Gold bleibt eine zeitlose, beständige Wahl, während vergoldete Schmuckstücke eine flexible und preiswerte Alternative darstellen.

Trivia zu Gold: Der 50. Hochzeitstag – die goldene Hochzeit – ist nach dem glänzenden Edelmetall benannt. Der Name spiegelt die beständige, wertvolle und glänzende Beziehung des Paares wider. Schmuckstücke aus Gold sind dabei besonders beliebte Geschenkideen zu diesem Ehe-Jubiläum.

Nachhaltiges Gold – Umweltfreundliche Alternativen

Gold steht seit jeher für Beständigkeit und Eleganz, immer mehr Menschen möchten Gold mit gutem Gewissen tragen. Dank nachhaltiger Alternativen wie recyceltem, fair gehandelten oder im Labor hergestellten Gold kann die Schönheit des Edelmetalls ohne schlechtes Gewissen genossen werden. 

Die perfekte Wahl für alle, die Luxus und Nachhaltigkeit miteinander verbinden möchten und eine tolle nachhaltige Geschenkidee für Schmuck-Begeisterte!

Recyceltes Gold: Wertvoll ohne neue Förderung

Alte Schmuckstücke, Elektronikbauteile oder Münzen können recycelt und zu neuen Schmuckstücken verarbeitet werden. Das Gold wird gereinigt, eingeschmolzen und danach weiterverarbeitet. Gold ist nahezu unendlich wiederverwendbar und behält auch nach dem Recycling-Vorgang seine einmalige Qualität.

Fair gehandeltes Gold: Ethischer Abbau

Fair Trade oder Fairmined Gold stammt aus Minen, die unter strengen Umwelt- und Sozialstandards arbeiten. Bei der Förderung dieser nachhaltigen Alternative wird darauf geachtet, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten und auch die Arbeitskräfte fair zu entlohnen sowie zu schützen. 

Herkunft von Goldarten
Bei Gold sollte auf eine möglichst nachhaltige und faire Herkunft geachtet werden.

Fair gehandeltes Gold ist meist ein wenig teurer, jedoch steigt die Nachfrage seit Jahren stetig an. So können Sie mit gutem Gewissen modischen Schmuck tragen sowie die Umwelt schützen und Arbeitskräfte unterstützen.

Labor-Gold: Gold der Zukunft

Mithilfe von modernen Technologien kann synthetisches Gold im Labor hergestellt werden. Der Vorteil bei Gold aus dem Labor ist, dass es ohne den Abbau in der Natur hergestellt werden kann – so wird die Umwelt geschützt. 

Dieses Gold ist chemisch identisch mit natürlichem vorkommendem und es gibt auch keine Qualitätsunterschiede. Momentan ist Laborgold noch nicht weit verbreitet und die Herstellung ist sehr kostspielig.

Fazit: Goldarten unterscheiden sich nicht nur in der Farbe

Gold ist weit mehr als ein luxuriöses Edelmetall – seine verschiedenen Arten und Legierungen machen es zu einem faszinierenden Werkstoff mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Ob klassisches Gelbgold, elegantes Weißgold oder warmes Roségold – jede Goldart hat ihre eigenen Vorzüge und charakteristischen Eigenschaften. Für jeden Geschmack und jeden Anlass haben die unterschiedlichen Goldarten viel zu bieten. 

Gold – ob als luxuriöses Schmuckstück, zeitlose Wertanlage oder künstlerisches Designelement – bleibt ein einzigartiges Edelmetall, das aufgrund seiner Vielseitigkeit und Beständigkeit immer wieder neu entdeckt wird. Wer die Eigenschaften der verschiedenen Goldarten kennt, kann die ideale Wahl für seinen individuellen Stil und Zweck treffen.

Gerald Bacher

Juweloro ist die Plattform, wenn es um Luxus, Schmuck, Edelmetalle und hochwertige Geschenkideen geht. Wir lieben selber den Luxus, uns mit hochwertigen Schmuckstücken oder Uhren zu beschenken. Und genau darüber berichten wir im Detail bei Juweloro.com. Für unsere Inhalte investieren wir sehr viel Zeit und Aufwand, um Ihnen bestmögliche Informationen zu bieten!

Ähnliche Beiträge
Goldene Hochzeit 50. Hochzeitstag
Anlässe
Goldene Hochzeit: Alles rund um den 50. Hochzeitstag

Ein halbes Jahrhundert Eheglück – die goldene Hochzeit ist ein außergewöhnlicher Meilenstein im Leben eines Ehepaares. Die gemeinsamen 50 Jahre Ehe voller Höhen und Tiefen müssen gebührend gefeiert werden. Alles rund um den 50. Hochzeitstag erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Silberhochzeit: der 25. Hochzeitstag
Anlässe
Silberhochzeit: Alles rund um den 25. Hochzeitstag

25 Jahre verheiratet! Die Silberhochzeit markiert einen besonderen Meilenstein. Nach so vielen Jahren feiert man – häufig zusammen mit Freunden und Familie – Liebe, Beständigkeit sowie alle gemeinsamen Erlebnisse. Alles rund um den 25. Hochzeitstag erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Gold-und Silber-Schmuck kombinieren
Edelmetalle
Gold- und Silberschmuck kombinieren: Regeln & Tipps

Viele Jahre galt es als modischer Fauxpas, die Edelmetalle Gold und Silber miteinander zu kombinieren. Doch mittlerweile erfreut sich die Kombination von Gold- und Silberschmuck immer größerer Beliebtheit. Aber wie trägt man Gold und Silber zusammen? Kann man die beiden Edelmetalle überhaupt sinnvoll kombinieren?

Weiterlesen »
Nach oben scrollen