Rotgold: Alles, was Sie über das Edelmetall wissen sollten

Inhaltsverzeichnis

Rotgold ist eine Goldlegierung, die aus Gold, Silber und Kupfer besteht. Durch die vermehrte Zugabe von Kupfer erhält es seine charakteristische Farbe. Je mehr Kupfer der Legierung beigefügt wird, desto intensiver wird der rötliche Farbton. 

Die Zusammensetzung von Rotgold

Die spezielle Kombination von verschiedenen Edelmetallen verleiht Rotgold seine wunderschöne Farbe sowie seinen luxuriösen Glanz. Hier erfahren Sie nun mehr über die einzelnen Bestandteile und deren Eigenschaften.

Bestandteil 1: Gold

Der Hauptbestandteil von Rotgold ist reines Gold, dieses verleiht der Legierung ihren einzigartigen Glanz. Auch für den Wert ist der Goldanteil entscheidend. Je mehr reines Gold enthalten ist, desto wertvoller ist die Legierung. Wie viel Gold enthalten ist, verrät die Karatzahl. 

Bestandteil 2: Kupfer

Der charakteristische Farbton verdankt Rotgold dem Bestandteil Kupfer. Je mehr Kupfer der Legierung beigemischt wird, desto intensiver wird der Rotton. 

Rotgold
Die rötliche Farbe kommt bei Rotgold durch Kupfer zustande.

Reines Gold allein ist sehr weich und schwer zu verarbeiten. Durch die Beigabe von Kupfer wird die Legierung härter und robuster. 

Bestandteil 3: Silber

Silber ist ein optionaler Bestandteil und muss nicht zwingend der Legierung hinzugefügt werden. Um den Farbton der Legierung zu mildern oder um die Härte zu optimieren, können geringe Mengen Silber beigemischt werden. Dies verleiht der Legierung auch einen eleganten Glanz. 

Unterschiedliche Rotgold-Legierungen im Vergleich

In welchem Verhältnis die drei Bestandteile kombiniert werden, kann variieren. Im Gegensatz zu Roségold ist bei Rotgold aber grundsätzlich mehr Kupfer enthalten. Neben dem Farbton beeinflusst die genaue Zusammenstellung auch den Wert der Goldlegierung

Je mehr Gold enthalten ist, desto höher ist der Wert. Wie viel Gold genau enthalten ist, erkennt man an der Karatzahl. Hier folgen nun einige Beispiele für Sie. 

14 Karat Rotgold

Diese Legierung besteht aus 58,5 % reinem Gold. Die restlichen Anteile bestehen zum größten Teil aus Kupfer und einer kleinen Menge Silber. 

Durch den hohen Kupferanteil entsteht ein kräftiger, intensiver Rotton. Das Kupfer macht die Legierung auch etwas härter und somit deutlich widerstandsfähiger. Der Goldanteil macht die Legierung wertvoll und somit auch teurer.

18 Karat Rotgold

Eine Legierung mit 18-Karat besteht zu 75 % aus reinem Gold und die restlichen 25 % sind eine Kombination aus Kupfer und Silber.

Rotgold Zusammensetzung und Karat
Die Karatzahl bezieht sich bei Rotgold auf den Goldgehalt.

Auch bei dieser Legierung ist der Kupferanteil deutlich größer als der Silberanteil. So entsteht ein eleganter, tiefer Rotton mit goldenem Schimmer. Der höhere Goldanteil macht 18-Karat Rotgold weicher und auch teurer als 14-Karat Rotgold.

22 Karat Rotgold

Besonders wertvoll ist Rotgold mit 22 Karat. Diese Legierung besteht zu 91,6 % aus reinem Gold

Es werden nur ein kleiner Teil Kupfer und eventuell noch etwas Silber hinzugefügt. Die Kombination von Edelmetallen verleiht der Legierung einen leichten rötlichen Schimmer und einen sehr dominanten goldenen Glanz. Diese Legierung wird eher selten verwendet, da das Material sehr weich ist.

Tipps zur Lagerung und Reinigung von Rotgold

Die Pflege und Reinigung von Schmuckstücken aus Rotgold ist unkompliziert und es sind keine teuren Hilfsmittel notwendig. Milde Reinigungsmittel, das Putzen mit einer weichen Bürste und die richtige Lagerung lassen die geliebten Schmuckstücke jahrelang strahlen. 

Die Reinigung von Rotgold

Um Ihre Lieblingsstücke von Kosmetikresten und anderen Verschmutzungen zu befreien, eigenen sich milde Seifenlösungen besonders gut. Mischen Sie lauwarmes Wasser mit einer pH-neutralen Flüssigseife und legen Sie den Schmuck für etwa 10 bis 15 Minuten in die Lösung.

Rotgold-Schmuck kann mit einer milden Seifenlösung gereinigt werden.

Nutzen Sie nach dem Bad eine weiche Zahnbürste, um an schwer zugänglichen Stellen noch verbleibende Verschmutzungen zu lösen. Reiben Sie nicht zu stark mit der Bürste, um Kratzer zu vermeiden.

Anschließend spülen Sie Ihren Schmuck gründlich mit klarem Wasser ab. Entfernen Sie alle Seifenreste, denn diese können den Glanz der Legierung beeinträchtigen. 

Im letzten Schritt trocknen Sie den Schmuck mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Nutzen Sie keine groben Handtücher, um Kratzer zu vermeiden. Lassen Sie Ihren Schmuck noch vollständig an der Luft trocknen, bevor er verstaut oder getragen wird.

Die Lagerung von Rotgold

Um Verfärbungen und Kratzer zu vermeiden, sollten Sie auf die richtige Lagerung von Rotgold-Schmuck achten. Mit der idealen Lagerung glänzen Ihre Lieblingsstücke auch nach Jahren noch wie neu.

Rotgoldschmuck sollte getrennt von anderem Schmuck aufbewahrt werden. So vermeiden Sie, dass die Legierung zerkratzt wird. Verwenden Sie Schmuckbeutel oder kleine Samtschachteln, um Ihre Lieblingsstücke aufzubewahren. Auch mit weichem Material ausgekleidete Schmuckkästchen sind ideal für die Lagerung geeignet.

Lagerung von Rotgold-Schmuck
Rotgold-Schmuck sollte am besten in weich ausgekleideten Schmuckschatullen gelagert werden.

Lagern Sie Ihren Schmuck in einer trockenen Umgebung. Denn Feuchtigkeit kann die Oberfläche von Rotgold beschädigen und die Bildung von Oxidationsflecken begünstigen. 

Tipp: Legen Sie kleine Silica-Gel-Beutel in Ihr Schmuckkästchen. Diese Beutel nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und schützen Ihren Schmuck.

Damit auch Sie sich lange an Ihren Schmuckstücke aus Rotgold erfreuen können, sollten Sie sie vor Chemikalien schützen. Parfums, Haarspray und andere Kosmetikprodukte können die Oberfläche einer Rotgold-Legierung angreifen. Legen Sie erst nach der Verwendung solcher Produkte Ihren Rotgold-Schmuck an.

Stylingtipps für Rotgold

Rotgold harmoniert besonders gut mit warmen und neutralen Hautuntertönen. Sein warmer, rötlicher Schimmer wirkt besonders elegant und bringt eine moderne Note mit sich. Wie Sie Rotgold stilvoll tragen können, erfahren Sie hier:

Rotgold Bestandteile und Zusammensetzung
Edle Schmuckstücke aus Rotgold

Schmuck aus Rotgold lässt sich perfekt mit anderen Goldtönen oder Silber kombinieren. Hier finden Sie eine schöne Auswahl edlen Rotgold-Schmuckstücken.

Kombination mit anderen Metallen

Das Mischen von verschiedenen Goldtönen oder Silber ist ein großer Trend. Besonders häufig wird Rotgold mit Weißgold oder Gelbgold kombiniert. Dies schafft einen einzigartigen Kontrast. Die Kombination von verschiedenen Goldfarben wirkt verspielt und trotzdem stylisch.

Rotgold kann hervorragend mit anderen Metallen oder Edelsteinen kombiniert werden.

Rotgold und Edelsteine

Nicht nur mit anderen Goldtönen ist die besondere Legierung gut kombinierbar. Rotgold harmoniert wunderbar mit Edelsteinen. Insbesondere mit Steinen in warmen Tönen. 

Rosa, grüne oder rote Edelsteine wie Rubine, Morganit oder Smaragde kommen durch die strahlende Farbe des Rotgoldenes besonders gut zur Geltung. Aber auch farblose Diamanten sind eine perfekte Wahl.

Lagenlook mit Rotgold

Das sogenannte Layering ist ein weiterer Schmucktrend. Dabei werden mehrere Ketten in verschiedenen Längen miteinander kombiniert. Layering wirkt modern und verleiht jedem Outfit das gewisse Extra. 

Ebenso lassen sich Armbänder oder Ringe auf diese Art und Weise kombinieren. Dabei können auch verschiedene Goldtöne oder Edelmetalle miteinander kombiniert werden.

Gerald Bacher

Juweloro ist die Plattform, wenn es um Luxus, Schmuck, Edelmetalle und hochwertige Geschenkideen geht. Wir lieben selber den Luxus, uns mit hochwertigen Schmuckstücken oder Uhren zu beschenken. Und genau darüber berichten wir im Detail bei Juweloro.com. Für unsere Inhalte investieren wir sehr viel Zeit und Aufwand, um Ihnen bestmögliche Informationen zu bieten!

Ähnliche Beiträge
Top Schweizer Uhrenmarken und Hersteller
Wissen
Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick

Schweizer Luxusuhren sind weltweit für ihre herausragende Qualität und Präzision bekannt. Sie kombinieren jahrhundertealte Tradition mit modernen Innovationen und stehen für außergewöhnliche Handwerkskunst. Hier finden Sie die Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen