Topas Edelstein: Farbtöne und Charakteristik

Inhaltsverzeichnis

Topas Edelsteine sind für ihr breites Spektrum an Farben und ihre außergewöhnliche Härte bekannt. Den langlebigen Edelsteinen werden außerdem verschiedene positive Eigenschaften und Symbole zugesprochen. Das macht sie zu hervorragenden Schmucksteinen für Geschenke.

Das Wichtigste in Kürze: Was ist ein Topas?

Der Topas ist ein Edelstein aus der Gruppe der Silikate. Er kann ganz unterschiedliche Farben annehmen, darunter gelb, blau oder grün. Die Edelsteine werden in verschiedenen Regionen der Welt abgebaut, darunter ist vor allem Brasilien bekannt für hochwertigen Imperial Topase. 

Die Kombination aus Schönheit, Symbolik und Vielseitigkeit macht sie zu beliebten Edelsteinen. Abhängig vom Schliff und der Qualität erzielt der Stein oft hohe Preise.

Farbe: von farblos über gelb, braun, grün, rot, violett bis hin zu blau

Mineralgruppe: Silikat

Mohshärte: 8

Fundorte: v.a. Brasilien, auch in Australien, Asien, Afrika und Russland sowie Nordirland, Schottland und England

Besonderheiten: Pleochroismus (verschiedenfarbig je nach Blickwinkel)

Esoterische Bedeutung: starke Heilkräfte, Symbol der Selbstverwirklichung und Entfaltung, der Blautopas verhilft zu Weisheit und befähigt zur Vergebung

Trivia:

  • Geburtsstein des Monats November
  • Edelstein für den 4. und 23. Hochzeitstag
  • Hauptstein für das Sternzeichen Skorpion

Namensherkunft: vom Sanskrit-Wort “tapaz” für “Leuchten” und “Feuer” oder nach einer Insel im Roten Meer “Topazos”, die angeblich der Ursprung des Steins sein soll

Größter Smaragd der Welt: Braganza-Diamant (Portugal, 1.690 Karat, 271 Kilogramm)

Topas-Schmuck kaufen
Edle Schmuckstücke mit Topasen

Topase leuchten in den unterschiedlichsten Farben. Hier finden Sie eine schöne Auswahl an edlen Topas-Schmuckstücken.

Topas: Farben und Charakteristika

Topas Edelsteine kommen in zahlreichen Farben und Verfärbungen vor, wobei vor allem helle und gelbliche Steine verbreitet sind. Durch eigene Behandlungsverfahren kann die Farbe des Edelsteins verändert werden, wodurch besondere Schattierungen entstehen.

Das Farbspektrum des Topas

Das breite Farbspektrum des Topas reicht von farblos über hellgelb, gelbbraun über rot und violett bis hin zu blau.

Diesen Reichtum an rötlichen Färbungen verdankt der Edelstein den unterschiedlichen Oxidationsstufen von Eisen bzw. Chrom. Der Topas kommt am häufigsten in hellen Farben vor, vor allem in Gelb mit einem rötlichen Stich.

Topas-Farbe
Topase können unterschiedliche Farben von hellgelb über blau bis hin zu grün und rot annehmen.

Durch eine spezielle Behandlung kann die Farbe der Steine beeinflusst und verändert werden. Dadurch können besondere Verfärbungen erzeugt werden. Beispielsweise entstehen so das markante Blau oder Rot, das durch Erwärmung zustande kommt. Durch die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen bekommt der Topas hingegen eine grünlich-braune Farbe.

Eine Besonderheit der Topase ist ihre bemerkenswerte Reinheit ohne Einschlüsse und ihr strahlender Glanz. Einige Exemplare sind außerdem pleochroitisch, wodurch der Edelstein aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln mehr als eine Farbe zeigt.

Gut zu wissen: Wie kann man einen echten Topas erkennen?

Aufgrund der zahlreichen Farben und Schliffe lässt sich der Topas leicht mit anderen Edelsteinen verwechseln. Unter anderem Aquamarin, Citrin, Rauchquarz und Beryll sehen ihm sehr ähnlich. Die Identifikation erfolgt über die physikalischen Eigenschaften wie z. B. Brechungsindex oder Gewicht.

Entstehung und Härte des Topas Steins

Aus chemischer Sicht handelt es sich beim Topas um ein Aluminiumsilikat mit unterschiedlichen Mengen an Fluor und Hydroxid. Durch eine Störung des Kristallgitters durch radioaktive Strahlung erhält der Stein seine Gelb-, Braun- und Blautöne.

Topase kristallisieren im orthorhombischen Kristallsystem. Die Kristalle sind gut ausgebildet und können einen glasähnlichen Glanz erreichen. In ihrer reinen Form sind Topase farblos und durchsichtig.

Mit einer Mohshärte von 8 gehört der Edelstein zu den harten Mineralien. Ähnlich dem Diamanten ist er trotzdem spröde und leicht mit einem vollkommen glatten Bruch zu spalten.

Fundorte und Geschichte von Topas-Edelsteinen

Aus historischer Sicht waren die Funde der weingelben Edelsteine im Schneckenstein im Vogtland sehr bedeutsam. Von dort stammen nämlich die geschliffenen Topase im Schmuck von August dem Starken und der englischen Königskrone. Heute wird der geschichtsträchtige Schmuck im Grünen Gewölbe in Dresden ausgestellt.

Topas-Edelstein Schmuck
Topase aus dem Schneckenstein in Sachsen sind besonders wertvoll.

Bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die begehrten Imperial-Topase entdeckt. Sie kommen vor allem in Brasilien vor und haben eine intensive, goldene bis rot-braune Farbe. Ihr Name stammt wohl daher, dass sie früher zu Ehren des portugiesischen Königs abgebaut wurden.

Topase als beliebte Schmucksteine

Heute gehört der blaue Topas zu den absoluten Lieblingen der alltäglichen Käufer und ist eine der bekanntesten Varianten. Vor allem in den 1960er Jahren entwickelte sich diese Modeerscheinung des blauen Steins.

Während damals vor allem farblose Topase reichlich vorhanden waren, gehörten die blauen Edelsteine zu den kostspieligeren Schmuckstücken. Die Entdeckung der Strahlenbehandlung der Steine zur Farbänderung eröffnete neue Möglichkeiten. Von 1975 bis 1985 wurde der Markt dann von behandelten blauen Topasen überschwemmt.

Dadurch wurden die Steine wesentlich erschwinglicher und zu einem beliebten Geburtsstein für Dezemberbabys. Auch unter den Liebhabern blauer Schmucksteine hat sich der Topas schnell verbreitet.

Die Verarbeitung von Edelsteinen: Topas-Schliffe

Aufgrund seiner leicht zu bearbeitenden Beschaffenheit lässt sich der Topas Edelstein in zahlreichen verschiedenen Varianten verarbeiten

Topas mit blauer Farbe
Topas lässt sich in unterschiedliche Formen schleifen.

Treppen-, Scheren und Brillantschliff stellen keine größeren Herausforderungen dar und lassen den Stein noch mehr glänzen. Das macht den Topas zu einem äußerst vielseitigen Schmuckstein!

Topas-Bedeutung in der Esoterik

Der Topas wurde im alten Rom oft von Reisenden verwendet, um vor Gefahren zu schützen und warm zu halten. Im alten Ägypten wurde die gelbe Farbe des Steins hingegen als Geschenk des Sonnengottes Ra betrachtet, der für Stärke und Vitalität steht.

Im Mittelalter kamen weitere Bedeutungen hinzu. So galten bestimmte Schnitzereien auf dem Topas als Kraft zur Manifestation. Ein Falke halft etwa bei der Gewinnung des Wohlwollens von Mitgliedern der Königsfamilie. 

Eingelegt in Wein und an den Augen gerieben, soll er gegen Sehschwäche geholfen haben. Dem Stein wurde ebenfalls die spirituelle Kraft der Gelassenheit nachgesagt.

Heilkraft und Wirkung des Edelsteins

Der Topas gilt nach wie vor als Heilstein und soll in den folgenden Bereichen eine positive Wirkung haben:

Trivia und Rekorde: Größter Topas der Welt kommt aus Brasilien

Der Topas steht symbolisch für den Monat Dezember und ist der repräsentative Stein für das Sternzeichen Skorpion. Außerdem wird er gerne zum 4. und 23. Hochzeitsjubiläum verschenkt. Hierfür eignen sich Schmuckstücke mit dem Topas als Herzstück hervorragend.

Echten Topas erkennen
Der größte Topas stammt aus Brasilien.

Der größte bekannte Topas Kristall stammt aus Mosambik und hat eine Länge von einem Meter und wiegt über 2.500 Kilogramm. Der Braganza-Diamant aus Portugal gehört mit stattlichen 271 Kilogramm und 1.690 Karat ebenfalls zu den größten bekannten Topasen. Dieser Topas wurde lange für einen Diamanten gehalten, wodurch es zur irreführenden Namensgebung kam. Vergleichbare Steine wurden unter anderem in Brasilien gefunden.

Historisch bedeutsame Topasen sind der Stein aus dem Schmuck von August dem Starken und der Kristall der englischen Königskrone. Vor allem ersterer ist aufgrund seines Fundortes im Vogtland von besonderer Bedeutung.

Gerald Bacher

Juweloro ist die Plattform, wenn es um Luxus, Schmuck, Edelmetalle und hochwertige Geschenkideen geht. Wir lieben selber den Luxus, uns mit hochwertigen Schmuckstücken oder Uhren zu beschenken. Und genau darüber berichten wir im Detail bei Juweloro.com. Für unsere Inhalte investieren wir sehr viel Zeit und Aufwand, um Ihnen bestmögliche Informationen zu bieten!

Ähnliche Beiträge
Top Schweizer Uhrenmarken und Hersteller
Wissen
Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick

Schweizer Luxusuhren sind weltweit für ihre herausragende Qualität und Präzision bekannt. Sie kombinieren jahrhundertealte Tradition mit modernen Innovationen und stehen für außergewöhnliche Handwerkskunst. Hier finden Sie die Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick.

Weiterlesen »
Karat Bedeutung und Verwendung
Wissen
Was bedeutet Karat und wie wird es verwendet? 

Der Begriff Karat hat zwei Bedeutungen: Zum einen gibt er den Feingehalt von Gold (24 Karat = reines Gold) und zum anderen das Gewicht von Diamanten (1 Karat = 0,2 g) an. Eine höhere Karatzahl beeinflusst auch den Wert eines Schmuckstücks. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu dieser Maßeinheit.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen