Ringgröße bestimmen: So finden Sie das richtige Maß

Inhaltsverzeichnis

Die richtige Ringgröße ist entscheidend für den Tragekomfort und die Schönheit des Schmucks. Ob Verlobungsring, Trauring oder Schmuck für den Alltag. Eine perfekte Passform sorgt dafür, dass der Ring sicher sitzt und nicht drückt oder rutscht. Mit diesen vier Methoden können Sie die passende Ringgröße bestimmen.

Das Wichtigste in Kürze: Checkliste Ringgröße bestimmen

Wann sitzt ein Ring überhaupt richtig? Um das herauszufinden, hilft diese praktische Checkliste:

Es gibt vier verschiedene Methoden, die Ringgröße mit und ohne Ring zu bestimmen. Sie benötigen dafür eine Ringschablone, einen Ringstock oder ein Maßband, um den Umfang oder Durchmesser des Rings zu bestimmen. Damit lässt sich dann die passende Größe ermitteln.

Ringe in richtiger Größe kaufen
Finden Sie den perfekten Ring für jeden Anlass

Entdecken Sie eine vielfältige Auswahl an Ringen – ob zeitlose Klassiker, moderne Designs oder funkelnde Highlights für besondere Anlässe. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie den Ring, der zu Ihnen passt.

Ringgröße mit Ring bestimmen: 3 Methoden für den passenden Ring

Die Wahl des richtigen Rings ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Passform. Eine perfekte Ringgröße sorgt dafür, dass der Schmuck angenehm sitzt und seine Schönheit zur Geltung kommt. Mit diesen 4 Methoden finden Sie den perfekten Ring.

1) Ringgröße messen mit einer Ringschablone

Eine praktische Methode zur Bestimmung der Ringgröße ist die Verwendung eines bereits passenden Rings als Muster. 

Legen Sie den Ring auf eine Ringschablone, um die richtige Größe zu ermitteln. Ringschablonen sind leicht online oder in Juweliergeschäften erhältlich und bieten eine genaue Maßhilfe, um sicherzustellen, dass Ihr neuer Ring perfekt passt.

2) Exakte Ringgröße bestimmen mit dem Ringstock

Ein Ringstock ist ein nützliches Werkzeug zur exakten Bestimmung der Ringgröße. Schieben Sie den Ring, den Sie messen möchten, auf den Ringstock und lesen Sie die entsprechende Größe ab. Diese Methode ist sehr genau und wird oft von Juwelieren verwendet.

Ringgröße messen mit Ringstock
Ein Ringstock kann die Größe eines Rings exakt bestimmen.

3) Ringgröße berechnen anhand des Durchmessers

Ring-Durchmesser bestimmen

Wenn Sie bereits einen passenden Ring haben, können Sie die Ringgröße ganz einfach anhand des Durchmessers bestimmen. Diese Methode ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass Ihr neuer Ring die richtige Größe hat.

Schritt #1: Benötigen Sie einen Messschieber oder einen passenden Ring, um den inneren Durchmesser in Millimetern zu messen. Achten Sie darauf, an der breitesten Stelle des Rings zu messen, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.

✔ Schritt #2: Multiplizieren Sie den gemessenen inneren Durchmesser mit 3,14 (π), um den Innenumfang in Millimetern zu berechnen. Zum Beispiel ergibt ein Innenumfang von 55 mm eine Ringgröße von 55.

Schritt #3: Vergleichen Sie den ermittelten Innenumfang oder Durchmesser mit einer Ringgrößentabelle, um die entsprechende Ringgröße zu finden.

Diese Methode ist eine präzise und unkomplizierte Möglichkeit, die richtige Ringgröße zu bestimmen.

Ringgröße messen ohne Ring: Ein einfaches Maßband hilft

Ring-Umfang bestimmen

Es gibt effektive Methoden zur Bestimmung der Ringgröße, auch ohne einen vorhandenen Ring. Dafür wird einfach der Umfang des Fingers gemessen. Das geht schon mit einfachen Materialien und etwas Kreativität. 

Die Ringgröße kann ganz einfach mit einem Papierstreifen oder Ringmaßband bestimmt werden. Alles, was Sie benötigen, ist ein dünner Papierstreifen, eine Schere und ein Stift.

✔ Schritt #1: Schneiden Sie einen Papierstreifen auf eine Länge von etwa zehn Zentimetern und einer Breite von ungefähr einem Zentimeter zurecht. Dieser Streifen ist ideal für die Messung. Alternativ können auch ein Faden oder ein Stück Wolle verwendet werden.

✔ Schritt #2: Wickeln Sie den Papierstreifen um den Finger, den Sie messen möchten, und markieren Sie die Stelle, an der der Streifen sich überlappt.

✔ Schritt #3: Messen Sie nun die Länge des Papierstreifens bis zur Markierung mit einem Lineal. Diese Angabe in Millimetern entspricht Ihrem Fingerumfang und kann Ihnen helfen, die richtige Ringgröße zu ermitteln.

Fingerumfang messen für einen Ring

Alternativ kann auch ein spezielles Ringmaßband verwendet werden, mit dem ebenfalls der Umfang des Fingers bestimmt wird. Wickeln Sie das Maßband um den gewünschten Finger und stellen Sie sicher, dass es bequem sitzt – nicht zu eng und nicht zu locker. 

Lesen Sie die Größe an der Stelle ab, an der das Band überlappt. Um eine genaue Messung zu gewährleisten, sollte das Maßband flach und gerade auf der Haut liegen.

Ringgrößen umrechnen: Durchmesser & Größen vergleichen

Um die Ringgröße in verschiedene internationale Systeme umzurechnen, nutzen Sie eine Umrechnungstabelle. Die häufigsten Ringgrößen variieren je nach Land, daher ist es wichtig, die entsprechenden Maße zu kennen, wie zum Beispiel EU, US und UK. 

In Österreich und Deutschland wird die Ringgröße durch den Innenumfang in Millimetern bestimmt. Im Gegensatz dazu erfolgt die Angabe der Ringgröße in Großbritannien durch Buchstaben, die mit C beginnen und meist halbe Größen verwenden. In den USA und Kanada hingegen wird die Größe in Schritten von 0,4 gemessen, beginnend bei 1,4 für 40 Millimeter.

Tabelle zur Ringgrößen-Umrechnung

Typische Ringgrößen für Frauen und Männer

In Österreich und Deutschland tragen etwa 80 % der Frauen Größen zwischen 48 und 56, wobei Größe 54 am häufigsten gekauft wird. Daher empfiehlt es sich, einen Ring in dieser Spanne zu wählen, wenn Sie keine anderen Anhaltspunkte für die Ringgröße haben.

Männer tragen in der Regel größere Ringgrößen, wobei die häufigsten Größen zwischen 57 und 62 liegen. Etwa 60 % der Männer in Österreich und Deutschland haben eine Ringgröße zwischen 58 und 60, während die durchschnittliche Größe bei 59 liegt.

Ringgröße der Partnerin heimlich bestimmen

Für Überraschungen und Verlobungsringe ist es wichtig, die Ringgröße heimlich zu bestimmen, ohne dass die Person Verdacht schöpft. So gelingt es Ihnen:

Ringgröße heimlich bestimmen
Auch ein heimliches Bestimmen der Ringgröße ist möglich.

✔ Einen bestehenden Ring verwenden: Wenn Ihre Freundin oder ihr Freund regelmäßig Ringschmuck trägt, können Sie den Durchmesser davon ermitteln. Am besten gelingt das, wenn er oder sie ihn zum Schlafen oder Baden abnimmt. Achten Sie darauf, einen Ring zu wählen, der am Ringfinger getragen wird.

✔ Freunde oder Familie fragen: Fragen Sie enge Freunde oder Familienmitglieder der Person, ob sie die Ringgröße kennen.

✔ Ringabdruck machen: Drücken Sie den Ring in Knete oder Modelliermasse und messen Sie den Innendurchmesser. Beachten Sie, dass diese Methode ungenau sein kann, da sich die Masse leicht verformen lässt.

Gut zu wissen: Der Verlobungsring wird traditionell an der linken Hand getragen. Es sollte also auch die Ringgröße des linken Ringfingers bestimmt werden. Das ist wichtig, da sich der Fingerumfang beider Hände meist unterscheidet. Der Trauring wird hingegen am rechten Ringfinger getragen. 

Bedeutung des Ring-Designs bei der Größenbestimmung

Beim Bestimmen der Ringgröße ist es wichtig, das Design zu berücksichtigen. Verschiedene Ringarten haben unterschiedliche Größenanforderungen

Breitere Ringe, wie Verlobungs- oder Trauringe, benötigen oft eine größere Größe, da sie mehr Fingerfläche abdecken und enger anliegen. Schmalere Ringe hingegen können leichter angepasst werden und erfordern möglicherweise eine kleinere Größe. 

Auch Verzierungen und Steinfassungen können die Passform beeinflussen. Behalten Sie daher das spezifische Design im Hinterkopf, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.

Der richtige Zeitpunkt für die Messung

Beim Messen der Ringgröße ist der Zeitpunkt von großer Bedeutung. Idealerweise sollten Sie die Größe am Abend messen, wenn die Finger leicht geschwollen sind. Dies führt zu realistischeren Werten, da sich der Umfang der Finger im Laufe des Tages aufgrund von Aktivitäten und unterschiedlichen Temperaturen verändern kann.

Vermeiden Sie es, die Messung am Morgen durchzuführen, da die Finger zu dieser Zeit oft schmaler sind. Das kann dazu führen, dass der Ring später zu eng sitzt. Auch kaltes Wetter kann die Größe beeinflussen, da die Finger bei niedrigen Temperaturen kleiner und schmaler werden. 

Um die bestmögliche Passform zu ermitteln, ist es ratsam, die Ringgröße zu verschiedenen Tageszeiten und unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen zu messen. Durch das Sammeln mehrerer Messergebnisse können Sie den Durchschnittswert ermitteln, der die ideale Größe für den gewünschten Ring widerspiegelt.

Was tun, wenn der Ring nicht passt?

Wenn der Ring nicht passt, gibt es mehrere Optionen. Viele Juweliere bieten Anpassungsdienste an, um den Ring auf die richtige Größe zu bringen. Alternativ können Sie den Ring auch umtauschen, wenn er zu klein oder zu groß ist. 

Ringgröße falsch: Was tun?
Viele Juweliere bieten Ring-Anpassungen an, wenn die Ringgröße falsch bestimmt wurde.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Rückgaberichtlinien des Verkäufers beachten, um einen reibungslosen Umtausch zu gewährleisten.

✔ Anpassung beim Juwelier: Bringen Sie den Ring zu einem Juwelier, um ihn anpassen zu lassen. Die meisten Ringe können problemlos vergrößert oder verkleinert werden.

✔ Ringgröße überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Messung erneut überprüfen und mit einer Ringgrößentabelle abgleichen, bevor Sie eine Anpassung vornehmen lassen.

✔ Alternative Lösungen: Falls eine Anpassung nicht möglich ist, können Sie in Erwägung ziehen, den Ring zurückzugeben und einen neuen Ring in der korrekten Größe zu kaufen.

Gerald Bacher

Juweloro ist die Plattform, wenn es um Luxus, Schmuck, Edelmetalle und hochwertige Geschenkideen geht. Wir lieben selber den Luxus, uns mit hochwertigen Schmuckstücken oder Uhren zu beschenken. Und genau darüber berichten wir im Detail bei Juweloro.com. Für unsere Inhalte investieren wir sehr viel Zeit und Aufwand, um Ihnen bestmögliche Informationen zu bieten!

Ähnliche Beiträge
Top Schweizer Uhrenmarken und Hersteller
Wissen
Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick

Schweizer Luxusuhren sind weltweit für ihre herausragende Qualität und Präzision bekannt. Sie kombinieren jahrhundertealte Tradition mit modernen Innovationen und stehen für außergewöhnliche Handwerkskunst. Hier finden Sie die Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen