Was bedeutet Karat und wie wird es verwendet? 

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff Karat hat zwei Bedeutungen: Zum einen gibt er den Feingehalt von Gold (24 Karat = reines Gold) und zum anderen das Gewicht von Diamanten (1 Karat = 0,2 g) an. Eine höhere Karatzahl beeinflusst auch den Wert eines Schmuckstücks. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu dieser Maßeinheit.

Das Wichtigste in Kürze: Was ist Karat?

Karat ist eine wichtige Maßeinheit, die sowohl bei Gold als auch bei Edelsteinen verwendet wird. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Eckdaten zur Karat-Definition auf einen Blick:

Karat (Kt) bei…

Diamanten und Edelsteine

Gold

Bedeutung

Einheit für das Gewicht von Edelsteinen

Maß für den Reinheitsgrad von Gold-Legierungen

Maßeinheit

1 Kt = 0,2 Gramm

24 Kt = 100 % reines Gold

Funktion

Standard-Maß für das Gewicht von Edelsteinen

gibt den Feingoldgehalt

Faktoren, die den Wert betimmen

Schliff, Reinheit, Farbe und Karat

Menge an reinem Gold

Karat: Bedeutung bei Diamanten

Karat ist die Maßeinheit zur Bestimmung des Gewichts von Edelsteinen und Diamanten. Dieses metrische Maß wird in Deutschland üblicherweise mit Kt abgekürzt, während in Österreich und der Schweiz die Abkürzung ct verwendet wird. 

Karat bei Edelsteinen bestimmen
Die Karatzahl gibt bei Edelsteinen ihr Gewicht an.

Ein Karat bei Steinen entspricht exakt 0,2 Gramm, was bedeutet, dass ein Diamant mit 5 Kt genau 1 Gramm wiegt. Für kleinere Diamanten wird das Gewicht mit Dezimalstellen angegeben, z. B. ein Halbkaräter mit 0,5 Kt (0,1 Gramm).

Größere Diamanten mit hohem Karat sind äußerst selten und daher besonders wertvoll. So gilt bereits ein Diamant ab 3 Kt als außergewöhnlich groß. Jenseits von 5 Kt sind Diamanten extrem selten und entsprechend kostspielig. Bei Verlobungsringen sind im deutschsprachigen Raum Diamanten mit 1 Kt üblich.

Diamant-Schmuck kaufen-Karat
Edler Diamantschmuck für jeden Anlass

Entdecken Sie eine vielfältige Auswahl an Diamantschmuck – von Ringen über Ketten bis hin zu Ohrringen und Armbändern. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Diamantschmuck, der Sie ein Leben lang begleitet.

Karatzahl bestimmt Wert und Gewicht bei Edelsteinen

Die Karatzahl eines Edelsteins gibt sein Gewicht an, jedoch hängt der Preis eines Diamanten nicht nur von seiner Größe ab. Tatsächlich spielen die 4 Cs eine entscheidende Rolle bei dem Wert eines Diamanten: Carat (Karatgewicht), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff).

Karat-Waage: Wie werden Edelsteine gemessen?

Edelsteine werden mit hochpräzisen Karat-Waagen gewogen, die speziell entwickelt wurden, um selbst feinste Gewichtsabweichungen bis auf 0,01 Kt (0,002 Gramm) zu erfassen. Diese Präzision ist entscheidend, da bereits kleinste Unterschiede im Gewicht den Wert eines Edelsteins erheblich beeinflussen können.

Was bedeutet Karat bei Goldlegierungen?

Bei Gold gibt Karat den Reinheitsgrad einer Legierung an und beschreibt den Goldanteil in einem Schmuckstück. 24 Kt steht für reines Gold (100 % Goldanteil). Hier sind Gewicht und Reinheit eng miteinander verbunden. Gold mit höherer Karatzahl ist weicher und wertvoller.

Was bedeutet Karat bei Gold
Bei Gold steht die Karatzahl für den Reinheitsgrad der Legierung.

Legierungen mit weniger Karat sind hingegen widerstandsfähiger, aber weniger rein. Für Schmuck wird Gold jedoch trotzdem meist mit Metallen wie Kupfer oder Silber kombiniert, um die Stabilität und Farbvielfalt zu erhöhen. Die Legierungen werden dann als Weißgold, Rotgold, Roségold oder Gelbgold bezeichnet.

Karat bei Gold: Eine Übersicht über die Abstufungen

Während die Bezeichnung “Karat” im englischsprachigen Raum gängig ist, wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie anderen europäischen Ländern die Reinheit meist in Tausendsteln angegeben, etwa 333er-Gold (8 Kt). 

Die folgende Tabelle zeigt den Goldanteil sowie den Feingehalt in Tausendsteln für die gängigsten Abstufungen:

Karatzahl

Goldanteil (%)

Feingehalt in Tausendsteln

24 Kt

100 %

999

18 Kt

75 %

750

14 Kt

58,5 %

585

8 Kt

33,3 %

333

Schmuckstücke reichen von 8 Kt, die eher robust und preisgünstig sind, bis hin zu luxuriösem 18 Kt-Gold mit höherem Feingoldanteil.

Karat: Erklärung und Herkunft des Begriffs

Die Maßeinheit “Karat” hat ihren Ursprung in der Antike und stammt von den Samen des Johannisbrotbaums, die auch als Carob-Samen bekannt sind. Diese Samen galten als ideal zur Bestimmung kleiner Gewichte, da sie ein konstantes Gewicht von etwa 0,2 Gramm haben.

Karat: Definition des Begriffs
Der Begriff Karat stammt von den Samen des Johannisbrotbaums, den Carob-Samen, ab.

Daher wurden sie von Händlern und Goldschmieden als Standardmaß zur Bestimmung kleiner Gewichte verwendet, insbesondere für Edelsteine und Edelmetalle. Im Mittelalter setzte sich der Begriff zunehmend durch. 1875 wurde das metrische Karat schließlich offiziell als Maßeinheit für Edelsteine und Edelmetalle standardisiert und auf ein Gewicht von exakt 0,2 g festgelegt.

Tipps für den Schmuckkauf

Beim Schmuckkauf gibt es verschiedene Aspekte zu beachten, um sowohl Ihrem Geschmack als auch Ihrem Budget gerecht zu werden. Die Karatzahl spielt dabei eine entscheidende Rolle. 

Hier sind einige nützliche Tipps, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen:

Gerald Bacher

Juweloro ist die Plattform, wenn es um Luxus, Schmuck, Edelmetalle und hochwertige Geschenkideen geht. Wir lieben selber den Luxus, uns mit hochwertigen Schmuckstücken oder Uhren zu beschenken. Und genau darüber berichten wir im Detail bei Juweloro.com. Für unsere Inhalte investieren wir sehr viel Zeit und Aufwand, um Ihnen bestmögliche Informationen zu bieten!

Ähnliche Beiträge
Top Schweizer Uhrenmarken und Hersteller
Wissen
Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick

Schweizer Luxusuhren sind weltweit für ihre herausragende Qualität und Präzision bekannt. Sie kombinieren jahrhundertealte Tradition mit modernen Innovationen und stehen für außergewöhnliche Handwerkskunst. Hier finden Sie die Top 15 Schweizer Uhrenmarken auf einen Blick.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen