Blauer Topas: Farbvielfalt, Bedeutung und Wirkung

Inhaltsverzeichnis

Der Blaue Topas ist ein faszinierender Edelstein, der durch seine vielfältigen Blautöne – von sanftem Himmelblau bis hin zu tiefem, intensiven Blau – besticht. Diese Farbtöne entstehen meist durch Bearbeitung, da der natürliche blaue Topas in der Regel ein zartes, helles Blau aufweist. 

Das Wichtigste in Kürze: Was ist ein blauer Topas?

Der blaue Topas ist ein eleganter Edelstein, der durch seine Klarheit und seinen brillanten Glanz fasziniert. Er kommt in verschiedenen Blautönen vor, die von sanftem Sky Blue über das lebhafte Swiss Blue bis hin zum intensiven London Blue reichen. 

Dieser Edelstein ist besonders anspruchsvoll in seiner Bearbeitung und erfordert präzises Handwerk und Erfahrung. Seit Jahrhunderten geschätzt, symbolisiert der blaue Topas Harmonie, Frieden und Weisheit.

Farbe: Blautöne von Sky Blue über Swiss Blue bis zu London Blue

Mineralgruppe: Silikat

Mohshärte: 8

Fundorte: v. a. Brasilien, auch in Norwegen, Nigeria und Sri Lanka

Besonderheiten: Pleochroismus (verschiedenfarbig je nach Blickwinkel)

Esoterische Bedeutung: Stein der Harmonie, Ruhe, Klarheit, Kommunikation

Trivia:

  • Geburtsstein des Monats Dezember
  • Edelstein für den 4. Hochzeitstag
  • Hauptstein für das Sternzeichen Wassermann

Namensherkunft: stammt vom Sanskrit-Wort “tapas”, was so viel wie “Leuchten” oder “Feuer” bedeutet. Der blaue Topas wurde als Symbol für Wasser und Himmel verehrt, weshalb er mit Weisheit und Kommunikation in Verbindung gebracht wird.

Größter Topas der Welt: Marbella-Topas (Brasilien, 8.225 Karat)

Schmuck mit blauem Topas kaufen
Edle Schmuckstücke mit Blauen Topasen

Der blaue Topas leuchtet in verschiedenen Blautönen. Hier finden Sie eine schöne Auswahl an edlen Topas-Schmuckstücken.

Blauer Topas: Farbe und Charakteristika

Der Blaue Topas ist ein beeindruckender Edelstein, der durch seine vielfältigen Blautöne von sanftem Himmelblau bis hin zu intensivem, königsblauen Glanz fasziniert. Die genaue Farbe hängt stark von der geografischen Herkunft des Steins ab.

Der blaue Topas ist eine der selteneren Farbvarianten des Topas und wird häufig behandelt, um seine Farbe und Klarheit zu verstärken.

Farbspektrum des blauen Topas

Blaue Topase kristallisieren in prismatischen, kurz- und langsäuligen Formen und zeichnen sich durch ihre fast glasartige Transparenz aus. Diese Edelsteine entstehen vor allem in magmatischen Gesteinen, insbesondere in Vulkangesteinen. Die meisten Blautopase auf dem Markt sind jedoch nicht natürlich in dieser Farbe, sondern wurden durch spezielle Behandlungen eingefärbt. 

Blauer Topas Farbe und Varianten
Blaue Topase sind fast durchsichtig und werden meist durch spezielle Behandlungen eingefärbt.

Farblose oder gelbe Topase werden häufig mit einer Gamma- oder Elektronenbestrahlung bearbeitet. Diese Prozesse erzeugen Defekte im Kristallgitter, die für die Farbveränderung verantwortlich sind. Je nach Art der Bestrahlung entstehen unterschiedliche Blautöne: 

Nach der Bearbeitung: Reifung des Topases

Der Topas zählt zu den Edelsteinen, die eine präzise Bearbeitung benötigen, um ihre volle Schönheit zu entfalten. 

Nach der Bearbeitung lässt man den Edelstein etwa zwei Jahre “reifen”, um die gewünschten Farb- und Glanznuancen zu entwickeln. Erst dann wird der Stein geschliffen und zu Schmuckstücken verarbeitet.

Schliff des blauen Topas
Topase können in unterschiedliche Formen geschliffen werden.

Trotz seiner Härte von 8 auf der Mohs-Skala ist der Topas spröde und kann bei unsachgemäßer Bearbeitung leicht zerbrechen. Daher erfordert seine Verarbeitung sowohl Geschick als auch Geduld. 

Häufig wird der Topas mit einem Facettenschliff wie dem Brillant- oder Marquiseschliff versehen, um das Licht optimal zu reflektieren und die Blautöne des Steins zur Geltung zu bringen.

Geschichte und Herkunft des Blauen Topas

Der Blaue Topas hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Schon die alten Griechen und Römer kannten den Topas als Heilstein und betrachteten ihn als Symbol für Stärke und Schutz. 

Ursprünglich fanden sich Topase hauptsächlich in Goldminen auf der Insel Topazos im Roten Meer, von der der Name des Steins abgeleitet wurde. Laut einer Legende befreite der Topas seine Besitzer von Flüchen und warnte vor vergiftetem Essen, indem er seine Farbe änderte.

Bedeutung und Herkunft des Blauen Topas
Der blaue Topas hat eine lange Geschichte als Heilstein.

Heute wird der Blaue Topas in Brasilien, Indien, Madagaskar, Norwegen, den USA sowie einigen afrikanischen Ländern abgebaut. Topase gehören übrigens zu den größten Kristallen in der Edelsteinwelt, wobei die größten Exemplare in Kilogramm statt Karat gewogen werden.

Blauen Topas: Bedeutung in der Esoterik

In der Esoterik wird der blaue Topas als Stein der Klarheit und des inneren Friedens verehrt. Er soll dabei helfen, negative Energien abzuleiten und das Wohlbefinden zu fördern. Der Topas unterstützt in der Kommunikation und sorgt für mehr Offenheit und Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Außerdem wird ihm zugeschrieben, dass er spirituelle Erleuchtung und Klarheit im Denken fördert und hilft, emotionale Blockaden zu lösen. Zudem soll der blaue Topas, den Geist beruhigen und den Blick für das Wesentliche schärfen. Er unterstützt dabei, innere Wahrheiten zu erkennen und ehrlich zu sich selbst zu sein.

Blauer Topas: Wirkung und Heilkraft

Der blaue Topas wird in der Esoterik als heilender Edelstein geschätzt und soll verschiedene positive Auswirkungen auf Körper und Geist haben:

Blauer Topas als beliebter Schmuckstein

Der Blaue Topas verzaubert mit seinen intensiven Blautönen und gehört zu den begehrtesten Edelsteinen in der Schmuckbranche. Aufgrund seiner Empfindlichkeit sollte er mit Vorsicht behandelt werden. Besonders vor UV-Strahlung und hohen Temperaturen muss der Topas geschützt werden, um seine Schönheit zu bewahren.

Wirkung des Blauen Topas
Die Birnenform bringt die blaue Farbe des Topas in Schmuckstücken besonders zur Geltung.

Der Schliff des Topases ist entscheidend für seinen Glanz und die Farbwirkung. Lange Kristalle werden häufig in Birnen- (Pear) oder Ovalform (Oval) geschliffen, um die natürliche Schönheit des Steins zu betonen. Farbstärkere Topase kommen besonders in der Smaragdform (Emerald Cut) zur Geltung, da diese die Farben intensiviert.

Tipp: Weißgold und Silber betonen die kühle Eleganz des blauen Topas und lassen ihn strahlen. Roségold und Rotgold schaffen hingegen einen schönen Kontrast zwischen warmem Goldton und kühlem Blau. Gelbgold verleiht dem Stein hingegen eine klassische, sonnige Note.

Die größten und bekanntesten blauen Topase

Einige der größten und bekanntesten Topase stammen aus der brasilianischen Region Minas Gerais. Ein herausragendes Exemplar ist der Adiël-Topas mit über 20.000 Karat. Der preisgekrönte Steinschneider Richard Homer benötigte 1987 ein Jahr, um diesen blauen Riesen zu schleifen. Heute ist er im Field Museum of Natural History in Chicago ausgestellt.

Ein weiterer berühmter Stein ist der Ostro-Topas mit 9.381 Karat, der im Natural History Museum in London zu sehen ist. Der ovale Edelstein wurde von dem britischen Entdecker Max Ostro gefunden und dem Museum als Dauerleihgabe übergeben. Der Marbella-Topas, ebenfalls aus Minas Gerais, gehört zur spanischen Royal Collection und zählt mit seinen 8.225 Karat zu den größten facettierten blauen Topasen der Welt.

Gerald Bacher

Juweloro ist die Plattform, wenn es um Luxus, Schmuck, Edelmetalle und hochwertige Geschenkideen geht. Wir lieben selber den Luxus, uns mit hochwertigen Schmuckstücken oder Uhren zu beschenken. Und genau darüber berichten wir im Detail bei Juweloro.com. Für unsere Inhalte investieren wir sehr viel Zeit und Aufwand, um Ihnen bestmögliche Informationen zu bieten!

Ähnliche Beiträge
Gold-und Silber-Schmuck kombinieren
Edelmetalle
Gold- und Silberschmuck kombinieren: Regeln & Tipps

Viele Jahre galt es als modischer Fauxpas, die Edelmetalle Gold und Silber miteinander zu kombinieren. Doch mittlerweile erfreut sich die Kombination von Gold- und Silberschmuck immer größerer Beliebtheit. Aber wie trägt man Gold und Silber zusammen? Kann man die beiden Edelmetalle überhaupt sinnvoll kombinieren?

Weiterlesen »
Hochzeitstage im Überblick
Anlässe
Liste aller Hochzeitstage im Überblick

Die Hochzeit ist einer der wichtigsten Tage im Leben eines Ehepaars. Umso schöner ist das gemeinsame Jubilieren an den darauffolgenden Hochzeitstagen. Obwohl es eine ganze Reihe an Jubiläumstagen gibt, sind nur wenige namentlich bekannt. Hier finden Sie eine Liste aller Hochzeitstage im Überblick!

Weiterlesen »
Platinhochzeit: Bedeutung des 55. Hochzeitstags
Anlässe
Platinhochzeit: Alles rund um den 55. Hochzeitstag

Die Platinhochzeit wird am 55. Hochzeitstag gefeiert. Eine äußerst bemerkenswerte Zahl, wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Ehen keine 25 Jahre überstehen. Umso wichtiger ist die Zelebrierung dieses besonderen Jubiläums. Alles rund um den 55. Hochzeitstag erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen