Der blaue Saphir zählt zu den begehrtesten und faszinierendsten Edelsteinen der Welt. Besonders bekannt ist er für seine Verbindung zu königlichen Familien und gilt als Symbol für Weisheit, Treue und Schönheit.
Das Wichtigste in Kürze: Was ist ein blauer Saphir?
Der Blaue Saphir gehört u. a. mit dem Rubin zu den Korunden. Seine Farbe variiert je nach Fundort und reicht von Königs- und Kornblumenblau bis hin zu Samtblau. Je dunkler der Blauton, desto wertvoller ist der Saphir.
Aufgrund seiner Härte und Widerstandsfähigkeit zählt er zu den beliebtesten Edelsteinen für Schmuck. Seit Jahrtausenden wird er außerdem als Schutz- und Heilstein geschätzt und steht für Weisheit, Wahrheit und spirituelle Klarheit.
Farbe: Königs- und Kornblumenblau bis hin zu Samtblau
Mineralgruppe: Korund
Mohshärte: 9
Fundorte: v. a. Sri Lanka und Myanmar, Thailand, Australien, Madagaskar, Kaschmir (Indien) und Montana (USA)
Besonderheiten: Asterimus (Sterneffekt)
Esoterische Bedeutung: Stein der Weisheit, Empathie, Treue, Klugheit und Ruhe
Trivia:
- Geburtsstein des Monats September
- Edelstein für den 45. Hochzeitstag
- Hauptstein für das Sternzeichen Fische
Namensherkunft: Das lateinische Wort “sapphirus” leitet sich aus dem Griechischen “sappheiros” und dem Hebräischen “sappire” ab und bedeutet “blau”
Größter Topas der Welt: Der Stern von Indien, ein 536-Karat-Saphir mit Sterneneffekt, wurde vor 300 Jahren in Sri Lanka entdeckt. Er befindet sich heute im American Museum of Natural History.
Saphire strahlen in faszinierenden Blautönen. Hier finden Sie eine elegante Auswahl an edlem Saphir-Schmuck.
Blauer Saphir: Farbe und Charakteristika
Der Saphir gehört zur Familie der Korunde, wobei die blauen Varianten als Saphire bekannt sind. Andere Farbtöne des Korunds, wie Rosa, Gelb oder Grün, werden als Fancy-Saphire bezeichnet.
Farbspektrum des Blauen Saphirs
Blauer Saphir fasziniert durch seine beeindruckende Farbpalette, die von einem sanften, fast himmelblauen Ton bis hin zu einem tiefen, intensiven Saphir-Blau reicht.
Die Intensität und Tiefe des Blautons beeinflussen maßgeblich den Wert des Steins – je intensiver und gleichmäßiger die Farbe, desto begehrenswerter ist der Saphir.
Ein besonderer Effekt, der bei Saphiren auftreten kann, ist der sogenannte “Sterneffekt” oder Asterismus. Dabei bilden feine Rutilnadeln im Kristall ein einzigartiges, sternförmiges Muster auf der Oberfläche des Steins.
Entstehung und Bearbeitung von Blauen Saphiren
Saphire entstehen tief in der Erdkruste, etwa 40 bis 50 Kilometer unter der Oberfläche, wo extrem hoher Druck und Temperaturen herrschen. Blaue Saphire entstehen, wenn Eisen oder Titan in das Korund-Mineral eingelagert werden.
Die Bearbeitung von Saphiren erfordert besondere Kunstfertigkeit. Häufig werden sie in präzise Formen geschliffen, um ihre Farbintensität und ihren Glanz optimal zur Geltung zu bringen.
Dabei kommen verschiedene Schliffarten zum Einsatz, wie der klassische Brillantenschliff oder der Cabochonschliff bei Sternsaphiren, bei dem der Stein eine abgerundete, glänzende Form erhält.
Saphire sind in der Regel lupenrein, können aber auch mikroskopisch kleine Einschlüsse aufweisen, die ihnen ein weiches, fast seidiges Aussehen verleihen und ihren Wert steigern.
Da blaue Saphire in der Natur selten in intensivem Blau vorkommen, werden viele von ihnen im Labor bearbeitet. Durch chemische Oxidation oder Reduktion lässt sich die Farbe anpassen, um die gewünschte Intensität und Schönheit zu erreichen.
Die synthetische Herstellung von Saphiren begann bereits 1907 mit dem Verneuil-Verfahren. Hierbei entstehen Korundkegel, die den natürlichen Saphiren sehr ähnlich sind. Diese Saphire sind widerstandsfähiger und kostengünstiger in der Herstellung, aber durch mikroskopische Streifen und Farbunterschiede lassen sie sich von natürlichen Saphiren unterscheiden.
Blauer Saphir: Bedeutung und Geschichte
Die Geschichte und die Legenden rund um den blauen Saphir reichen bis in die Antike zurück. Das lateinische Wort “sapphirus” stammt vom griechischen “sappheiros” und bedeutet “blau”. Im Hebräischen wird der Saphir als “edler Stein” bezeichnet. Im alten Persien glaubte man, dass die Reflexionen des Saphirs den blauen Himmel erschufen.
Eine bekannte Legende aus Sri Lanka erzählt von Jampal, einem Jäger, der sich in einen Stern verliebte. Als er von einem wilden Tier angegriffen wurde, traf er den Stern mit seinem Bumerang. Die Scherben des Sterns glänzten blau und so entstand der Sternsaphir.
Im Mittelalter wurden Saphire als Schutzsteine verehrt, die das Böse abwehrten und die Wahrheit offenbarten. Sie fanden ihren Platz in religiösen Schmuckstücken und königlichen Insignien, um Macht und Weisheit zu symbolisieren.
Blauer Edelstein: Saphir als beliebte Schmuckstein
Der blaue Saphir ist einer der beliebtesten und begehrtesten Edelsteine der Welt und wird oft für exquisiten Schmuck verwendet. Besonders begehrt sind die tiefblauen Kaschmir-Saphire sowie die leuchtend blauen Saphire aus Sri Lanka, die als “Ceylon-Saphire” bekannt sind.
Dank seiner Symbolik für Schönheit, Treue und Weisheit findet der Saphir oft Verwendung in Verlobungsringen, Halsketten und Armbändern. Der blaue Saphir wird sowohl in modernen als auch klassischen Designs geschätzt und überzeugt durch seine außergewöhnliche Haltbarkeit – Saphire gehören zu den härtesten Edelsteinen und sind somit ideal für Schmuckstücke, die täglich getragen werden.
Tipp: Der blaue Saphir kommt sowohl in Kombination mit Weißgold, als auch mit Gelbgold wunderbar zur Geltung.
Blauer Saphir: Wirkung und Bedeutung in der Esoterik
In der Esoterik wird der blaue Saphir als Symbol für Weisheit, Klarheit und Wahrheit verehrt. Schon im antiken Griechenland galt er als Stein, der den Träger vor negativen Einflüssen schützt und die Kommunikation fördert.
Im Mittelalter wurde ihm die Kraft zugeschrieben, den Geist zu fokussieren und die spirituelle Erleuchtung zu fördern. Man glaubte, dass der blaue Saphir dem Träger innere Ruhe und Klarheit verleiht und bei der Lösung von emotionalen Blockaden hilft.
Er wird oft verwendet, um den Verstand zu schärfen, die Intuition zu stärken und die Wahrheit in Beziehungen oder in schwierigen Lebenssituationen ans Licht zu bringen. Auch in der Meditation findet er Anwendung, da er angeblich hilft, den Geist zu beruhigen und spirituelle Einsichten zu ermöglichen.
Wirkung und Heilkraft des Edelsteins Saphir
Der blaue Saphir gilt als kraftvoller Heilstein mit einer positiven Wirkung auf verschiedene Bereiche:
- Körperliche Heilung: Linderung von Kopfschmerzen, Stress, Schlaflosigkeit und entzündlichen Erkrankungen
- Emotionale Heilung: Fördert emotionale Balance, inneren Frieden, und hilft, Ängste zu überwinden
- Chakra Heilung: Drittes Auge, Halschakra – fördert die Intuition, Kommunikation, Ausdruckskraft und geistige Klarheit
Trivia und Rekorde: Die bekanntesten blauen Saphire
Der blaue Saphir hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in vielen Königshäusern. Besonders bekannt ist der 12-karätige Saphir, der ursprünglich im Verlobungsring von Prinzessin Diana zu finden war.
Heute trägt Herzogin Kate, die Frau von Prinz William, diesen berühmten Saphir am Finger, der mittlerweile zu einem Symbol für die britische Königsfamilie geworden ist.
Der berühmte “Stern von Indien” ist mit 536 Karat der wohl größte Saphir, der jemals geschliffen wurde. Besonders beeindruckend ist der 6-strahlige Sterneneffekt, der nicht nur auf der Oberseite, sondern auch auf der Unterseite des Steins sichtbar ist.
Der Stern von Indien wurde bereits einmal aus dem American Museum of Natural History gestohlen. Zwei Monate später wurde er bei dem Dieb Jack Murphy gefunden und zurück ins Museum gebracht.
Gerald Bacher
Juweloro ist die Plattform, wenn es um Luxus, Schmuck, Edelmetalle und hochwertige Geschenkideen geht. Wir lieben selber den Luxus, uns mit hochwertigen Schmuckstücken oder Uhren zu beschenken. Und genau darüber berichten wir im Detail bei Juweloro.com. Für unsere Inhalte investieren wir sehr viel Zeit und Aufwand, um Ihnen bestmögliche Informationen zu bieten!